Ist das „Jambon-Beurre“ beliebt wie noch nie?

Von Valentine Benoist

Wir vom Taste France Magazine finden es toll, wenn die kulinarischen Ikonen Frankreichs die Welt erobern. Und derzeit scheint ein bescheidenes, aber absolut leckeres Sandwich in aller Munde zu sein: das „Jambon-Beurre“. Dieses scheinbar einfache Trio aus Baguette, Butter und Schinken, zu dem sich gelegentlich noch ein paar Cornichons gesellen, ist seit jeher ein beliebter Mittagssnack, der in jeder Pariser Boulangerie angeboten wird. Doch in letzter Zeit schlägt der französische Klassiker weit über die Grenzen Frankreichs hinaus Wellen – insbesondere jenseits des Ärmelkanals. Werfen wir also einen Blick auf den Trend! 

Jambon beurre

Die Ursprünge des „Jambon-Beurre“ 

Die Ursprünge des Butter-Schinken-Sandwichs gehen auf die geschäftigen Märkte im Paris des 19. Jahrhunderts zurück, wie beispielsweise Les Halles. Um sich für die langen Arbeitsstunden mit einer einfachen, aber nahrhaften Mahlzeit zu stärken, legten die Marktarbeiter Scheiben von Pariser Schinken zwischen zwei dicke, mit Butter bestrichene Brotscheiben. Als zu Beginn des 20. Jahrhunderts das Baguette aufkam, löste es schnell die Brotscheiben ab. Das „Jambon-Beurre“ ist überall in Frankreich beliebt, denn man schätzt seine Einfachheit und die Qualität seiner Zutaten. Seine anhaltende Popularität zeugt von der Wertschätzung, die die Franzosen kulinarischen Traditionen entgegenbringen, bei denen Geschmack und eine handwerkliche Zubereitung im Vordergrund stehen. 

 

Eine wachsende Liebe zu allem, was französisch und noch dazu echt lecker ist 

Die französische Kultur kommt nie aus der Mode – ebenso wenig wie das französische Essen. Doch derzeit scheint Letzteres eine eigene Dynamik zu entfalten! Wie Waitrose kürzlich in seinem jährlichen Food & Drink Report feststellte, „lebt das Interesse an allem, was französisch ist, [im Vereinigten Königreich] neu auf – je cremiger und buttriger, desto besser. Jeden Monat öffnet ein neues Bistro!“ Das Gleiche gilt für New York City, wie die Gastroexpertin Anna Polonsky von Polonsky & Friends bestätigt. Sie ist der Meinung, dass dieses neu erwachte Interesse in Verbindung mit der steigenden Zahl guter Bäckereien zur Popularität des „Jambon-Beurre“ beiträgt. Zudem ist ihrer Meinung nach seit der Pandemie ein allgemeiner Wandel der Essgewohnheiten zu beobachten: „Man sehnt sich vermehrt nach vertrautem, hochwertigem Wohlfühlessen. Nachdem der Fokus jahrelang auf ausgefeilten Menüs von Chefköchen lag, haben die Menschen jetzt wieder Lust auf nahbare und unkomplizierte Gerichte, bei denen die Zutaten im Mittelpunkt stehen. Das ‚Jambon-Beurre‘ reiht sich in die Reihe klassischer Sandwiches wie Pastrami auf Roggenbrot oder ‚Tuna Melt‘ ein, die man heute in New York überall sieht.“ 

Da immer mehr Verbraucher handwerklich hergestellte Lebensmittel bevorzugen, steigt die Wertschätzung für französisches Brot, echte Butter und traditionelle Wurstwaren. Das Jambon-Beurre vereint diese drei Elemente auf perfekte Weise. Egal, ob man es morgens in einer Bäckerei in Brooklyn kauft, in einem Café am Londoner Borough Market genießt oder in den Straßen von Tokio verzehrt – diese kulinarische Ikone beweist, dass die einfachsten Dinge oft die besten sind. 

Die in London ansässige Gastronomin Margaux Aubry (Naughty Piglets), Gründerin von Don't Fuck With Jambon Beurre, hatte im vergangenen September einen kreativen Geistesblitz. Als sie nach einer Möglichkeit suchte, mittags mit ihrer Community im Londoner Stadtteil Brixton zusammenzukommen, drängte sich das französische Kult-Sandwich geradezu auf. Seitdem bietet sie ein fantastisches „Jambon-Beurre“ an, von dem ihre Kundschaft gar nicht genug bekommen kann. „Die Menschen sehnen sich nach ehrlichen, genussvollen Sandwiches, die gern etwas dekadent sein dürfen – aber einfacher sein sollen als die überladenen Chefkoch-Kreationen, die seit Jahren angeboten werden. Ein simples, gut gemachtes Baguette, die absolut köstliche französische Butter, die aufgestrichen oder auch in dünnen Scheiben aufgelegt werden kann, und ein hochwertiger ‚Jambon de Paris‘-Schinken vereinen sich zu etwas ganz Besonderem – das man gern in geselliger Runde an der Theke genießt, um sich zum Abschluss ein Canelé zu gönnen.“  

Aus ihrer Leidenschaft ging im März die allererste Londoner „Jambon-Beurre Championship“ im Restaurant  Baudry Greene hervor, bei der eine Reihe von Spitzenrestaurants antraten. Zu den Juroren gehörten Jay Rayner von der Financial Times, Küchenchef Ben Lippet (@dinnerbyben) und die Schriftstellerin Sophie Wyburd – was zeigt, wie ernst die Londoner diesen französischen Klassiker nehmen. Aubrys Merch-Artikel sind ebenfalls ein Renner: Gerade wurde eine limitierte Auflage eines Sweatshirts für Pariser „Jambon-Beurre“-Fans herausgebracht (mehr dazu auf ihrer Instagram-Seite). 

Wo findet man das beste „Jambon-Beurre“?  

Wer Lust auf das französische Kult-Sandwich verspürt, findet hier eine Liste unserer Lieblingsanbieter. Vive le jambon-beurre! 

 

🇫🇷 Paris 

La Grande Epicerie: Hier gibt es das längste „Jambon-Beurre“ von Paris! Für diese spielerische Variante des Klassikers wird ein 2 Meter langes Baguette mit AOP-Petersilienbutter aus Isigny sowie „Prince de Paris“-Schinken gefüllt und auf die gewünschte Zentimeterzahl zugeschnitten. 
La Petite Sandwicherie Rive Gauche, 38 rue de Sèvres 75007 Paris 

ChezAline: Das von Tiphaine Moindrot übernommene Geschäft begeistert mit rundum frischen Sandwiches mit einer großzügigen Portion Butter aus der Normandie und „Prince de Paris“-Schinken. In der winzigen ehemaligen Pferdemetzgerei wird das „Jambon-Beurre“ direkt vor den Augen der Kunden zubereitet. Zum Genießen an der mikroskopisch kleinen Theke – oder in Wachspapier eingewickelt zum Mitnehmen! 
85 rue de la Roquette, 75011 Paris, France

Le Petit Vendôme: Ein Pariser Bistro wie aus dem Bilderbuch – dessen „Jambon-Beurre“ kürzlich von Time Out zu einem der besten der Welt gekürt wurde. Das Sandwich wird hinter der Theke auf Bestellung zubereitet – mit großzügigen Scheiben Butter aus der Normandie von einer riesigen Motte sowie am Knochen gekochtem Schinken aus der Bretagne. Cornichons gibt‘s optional dazu. 
8 rue des Capucines, 75002 Paris

 

🇬🇧 London

Don’t Fuck with Jambon Beurre at Naughty Piglets: Hier gibt es mittwochs bis freitags zur Mittagszeit direkt an der Theke köstliches Baguette von der Boulangerie de Paris mit französischer Salzbutter, „Jambon de Paris“-Schinken aus England und hausgemachten Gürkchen. 
28 Brixton Water Ln, London SW2 1PE

Pophams Islington: Die Filiale in Islington bietet besondere „Specials“ an. Der Gewinner der „Jambon-Beurre Championship“ begeistert mit einer leckeren Meerrettich-Version! 
19 Prebend St, London N1 8PF

 

🇺🇸 New York City 

Frenchette Bakery:
220 Church Street, New York City, NY 10013 

La Bicyclette Bakery:
667 Driggs Ave, Brooklyn, NY 11211 
136 DeKalb Ave, Brooklyn, NY 11217 
305 Court St, Brooklyn, NY 11231 

L’Ami Pierre: Eine von Chefkoch Eric Ripert („Le Bernardin“) geschaffene Neuinterpretation eines typisch französischen Cafés – hier wird das „Jambon-Beurre“ auf Bestellung mit frisch gebackenem Baguette, französischer Butter und Bio-Schinken aus der Region zubereitet.

 

🇯🇵 Tokyo 

Toshi au Coeur du Pain:
2 Chome-13-5 Nakane, Meguro City, Tokyo 152-0031 

Le Grenier à Pain:
atré Ebisu - West Building, 1 Chome−6−1 アトレ恵比寿 西館 4F; Shibuya, Ebisuminami, J〒150-0022 Tokyo,  

Viron Boulangerie: 
Tsukada Bldg. 1-2F, 33-8 Udagawacho, Shibuya-ku, Tokyo 

 

🇪🇸 Madrid & Barcelona

Maison Kayser Madrid:

Velázquez 126
Fernando VI 21
Principe de Vergara 2
Salustiano Olózaga 18
Glorieta de Quevedo 4
Padre Damián 9
Zurbano 26
Gaztambide 3 

SandwiChérie:

Carrer de Provença, 320 - 08037 Barcelona

 

🇩🇪 Berlin, Köln & München

Les Baguettes:

Berliner Straße 22, 10715 Berlin

épi Boulangerie Patisserie:

Maternusplatz 4, 50996 Köln

Les Deux Messieurs München:

Weißenburger Str. 36, 81667 München

Der French Touch in deinem Postfach

Diese Feld muss ausgefüllt werden
Deine Anmeldung ist bestätigt.

Join our Taste France Family community

Become part of our community of passionate foodies with exclusive access to events, dedicated content, and more!

© Taste France