Wenn ich "Paris" sage, denkst du wahrscheinlich an den Eiffelturm, den Louvre...! Aber wusstest du, dass Frankreichs Hauptstadt einmal im Jahr zum größten Bauernmarkt der Welt wird? Diese Landwirtschaftsmesse ist eine meiner Lieblingsveranstaltungen in Paris. In diesem Artikel stelle ich sie dir mit einigen Anekdoten vor!

Die Landwirtschaftsmesse in einigen Zahlen
- Gründung: Die Messe besteht seit 1964 und ist zu einer der symbolträchtigsten Veranstaltungen in Frankreich geworden!
- Datum und Ort: Sie findet jedes Jahr in Paris im Parc des Expositions de la Porte de Versailles statt, normalerweise Ende Februar und Anfang März.
- Größe: Die Messe erstreckt sich über 140.000 m² in mehreren Hallen, so dass du unbedingt bequeme Schuhe tragen solltest, wenn du es -wie ich auch- sonst nicht machst.
- Anzahl der Aussteller : Mehr als 1.000 Aussteller aus ganz Frankreich!
- Anzahl der Tiere: Dieses Jahr wurden ca. 4.000 Tiere auf der Messe gezeigt: Kühe, Schafe, Pferde, Schweine und Ziegen!
Es ist eine der größten landwirtschaftlichen Veranstaltungen der Welt! Sie zieht jedes Jahr durchschnittlich mehr als 600.000 Besucher an, die das Beste des französischen Terroirs entdecken und sich mit denjenigen austauschen wollen, die die Landwirtschaft täglich am Leben erhalten. Ein kleiner Tipp: Wenn du die Messe besuchst, versuche es am besten unter der Woche, dann ist sie nicht so überlaufen.
Tipp: Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website salon-agriculture.com/en

Ein Tag im Herzen der Landwirtschaftsmesse
Ehrlich gesagt reicht ein einziger Tag nicht aus, um alles auf der Landwirtschaftsmesse zu sehen!
Ich selbst verbrachte zwei volle Tage dort, zumal ich die Ehre hatte, als Juror für den Concours Général Agricole zu fungieren (weiter unten werde ich darüber berichten). Die Messe erstreckt sich über 10 Tage und es gibt vieles zu entdecken.
Halle 1: das pulsierende Herz der Messe
Der symbolträchtigste Pavillon ist zweifellos die Halle 1. Hier findest du alle Bauernhoftiere: die majestätischen Limousinen, die robusten Charolais, die liebenswerten Nordblauen mit ihren großen, ausdrucksstarken Augen, Schafe, Ziegen, Schweine und viele andere.
Aber diese Tiere sind nicht nur dafür da, bewundert zu werden. Sie sind auch Botschafter der französischen Regionen. Jeder Züchter ist stolz darauf, seine Region zu repräsentieren, oft begleitet von lokalen Spezialitäten, die es zu probieren gilt.

© La Cuisine de Géraldine
Eine Tour de France der Geschmäcker in Halle 3
Für ein 100 %iges Eintauchen in die Gastronomie begib dich in Halle 3! Hier hat jede Region Frankreichs ihren eigenen Stand: Nord, Nouvelle Aquitaine, Occitanie, Bretagne, Normandie und viele andere. Jeder Pavillon wird von Produzenten vertreten, die die wichtigsten Produkte ihrer Region präsentieren.
Es gibt Wein, Bier, eine unendliche Vielfalt an Käse, Wurstwaren, aber auch typischere Spezialitäten wie Piment d'Espelette, hausgemachte Fruchtsäfte, lokale Süßwaren und ultrafrische Austern. Ein wahres Paradies für Liebhaber der guten Küche!
Ich war überrascht, als ich zum ersten Mal eine Knoblauchsuppe probierte, die mit rosa Knoblauch aus Lautrec zubereitet worden war. Viel milder als ich es mir vorgestellt hatte... und definitiv nachahmenswert!

Eine einzigartige Atmosphäre zwischen Fest und Tradition
Neben den Verkostungen und Begegnungen ist es die Atmosphäre, die die Messe so besonders macht. Was hat mich am meisten beeindruckt?
Die südfranzösischen Bandas, die durch die Hallen ziehen und zu den Klängen von Blechbläsern, Trompeten und Becken festliche Melodien spielen 🎺🎶 . Du fühlst dich wie auf einer sommerlichen Feria, mit dieser ansteckenden Energie, die zum Mitklatschen und Tanzen anregt!
Meine Begegnungen mit Züchtern, Produzenten und Enthusiasten
Was mir besonders gefiel, war der Austausch mit den Produzenten und Züchtern.
Als Stadtmensch, der in der Stadt geboren wurde und immer in der Stadt gelebt hat, fühlte ich mich manchmal etwas ungebildet, was die Welt der Landwirtschaft betrifft. Aber jeder Austausch war eine Lektion und alle empfingen mich mit großem Wohlwollen und nahmen sich die Zeit, meine Fragen zu beantworten... selbst die grundlegendsten!
Außerdem erfuhr ich einige faszinierende Fakten über die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion in Frankreich. Zum Beispiel:
🐄 Es werden 22 Liter Milch benötigt, um 1 kg Butter herzustellen!
🦪 Austern filtern bis zu 200 Liter Wasser pro Tag und spielen damit eine wesentliche Rolle für das Gleichgewicht der Meeresökosysteme.
🥔 Frankreich ist der weltweit größte Exporteur von Kartoffeln! Mit mehr als 6 Millionen Tonnen pro Jahr ist es kein Wunder, dass das Land einen Ruf als Pommes-frites-Spezialist hat!
🐐 Es dauert nur 10 Tage, um eine Ziegenkäserolle herzustellen! Im Gegensatz zu anderen Käsesorten, die mehrere Monate reifen müssen, entwickelt die Ziegenrolle ihre Aromen in Rekordzeit!
🚜 Ein französischer Landwirt ernährt im Durchschnitt 150 Menschen pro Jahr. Eine beeindruckende Zahl, die die Bedeutung des Agrarsektors unterstreicht!
Diese Begegnungen haben mir gezeigt, wie wichtig die Arbeit der Landwirte ist und welche Rolle sie in unserer Ernährung spielen. Hinter jedem Produkt steht Know-how, Leidenschaft und ein Engagement für Qualität.
Sie haben mich auch daran erinnert, dass unsere Konsumentscheidungen großen Einfluss haben und dass wir durch die Bevorzugung von Qualitätsprodukten diejenigen unterstützen, die uns ernähren.
Juror für einen Tag beim Concours Général Agricole
Zum Abschluss des Besuchs des Salon de l'Agriculture hatte ich die unglaubliche Gelegenheit, als Juror am Concours Général Agricole teilzunehmen.

© La Cuisine de Géraldine
Was ist der Concours Général Agricole?
Dieser renommierte Wettbewerb wurde 1870 gegründet und zeichnet jedes Jahr die besten Produkte der französischen Regionen aus: Käse, Wurstwaren, Weine, Marmeladen, Austern, Spirituosen und vieles mehr. Der Wettbewerb ist eine echte Institution, die die Exzellenz und das Know-how der französischen Produzenten hervorhebt.
Meine Erfahrung als Juror: zwischen Verkostung und sensorischer Analyse
Am ersten Tag hatte ich das Glück, die Schafskäse beurteilen zu können. Die Juroren sind eine Mischung aus Branchenexperten (Produzenten, Affineure, Sommeliers) und Liebhabern wie mir, Amateuren oder Köchen.
Mit Hilfe eines Bewertungsbogens musste ich jeden Käse in Ruhe bewerten, indem ich Aussehen, Geruch, Textur und natürlich seinen Geschmack analysierte. Je nach den Bewertungen der Juroren auf dem Bogen erhielten einige Produkte eine Medaille (Gold, Silber oder Bronze). Das bedeutet eine Auszeichnung für Qualität und nationale Anerkennung.
Am zweiten Tag wurde ich ausgewählt, um die Marmeladen zu beurteilen, insbesondere die Mirabellen- und Pflaumenmarmelade. An anderen Tischen wurden so unterschiedliche Produkte wie Austern, Spirituosen, Rum, Fruchtsäfte, Champagner, Bier und sogar... Sauerkraut verkostet!

© La Cuisine de Géraldine
Eine einzigartige Erfahrung, die für alle zugänglich ist
Was mir besonders gefiel war, dass der Wettbewerb sowohl sehr ernst genommen wurde, als auch überraschend war. Jedes Produkt wird streng beurteilt, aber die Atmosphäre bleibt freundlich.
Und die gute Nachricht: Jeder kann es versuchen! Du musst nur Französisch sprechen und ein aufrichtiges Interesse an dem Produkt haben, für das du dich bewirbst. Eine gute Gelegenheit, die Produkte aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten und das französische Know-how noch mehr schätzen zu lernen! Außerdem erhält man ein kleines Geschenk und natürlich den Zugang zum Salon de l'Agriculture für den ganzen Tag.
Weitere Informationen zu diesen beiden Veranstaltungen findest du auf den offiziellen Websites: salon-agriculture.com und concours-general-agricole.fr.
Creator

Bloggerin