Die Weidewirtschaft ist eine uralte Tradition. Sie basiert auf der Nutzung von Almen und Bergpfaden und sorgt dafür, dass die Fütterung der Herden - oder zumindest deren größter Teil - sichergestellt ist, ohne dass auf Getreide oder Ergänzungsmittel zurückgegriffen werden muss. Mehr als ein Brauch: eine Verpflichtung.

Pastoralisme

Ich werde mich immer an mein erstes Treffen mit Emmanuel Lafaye erinnern. Ich besuchte ihn und seine Freundin, eine Gärtnerin, auf ihrem Bauernhof in der Nähe von Arles im Südosten Frankreichs. Der Schäfer mit seiner kleinen verschraubten Brille auf der Nase und seinem Gentleman-Farmer-Look war bei dieser ersten Begegnung eher schweigsam. Später vertraute er mir an, dass er die Stadt hasst und die Gesellschaft seiner Tiere der von Menschen vorzieht. Jedes Jahr wartet er ungeduldig darauf, mit seiner Fleischschafherde „wieder da raufgehen“ zu können. Sobald die Tage milder werden und die Temperaturen steigen, trocknen Gräser und Kräuter in der Ebene aus. Dann durchquert Emmanuel den Luberon und führt seine Merinos d'Arles in ihr Sommerquartier im Dévoluy, einem Massiv im Département Hautes-Alpes in der Region Provence-Alpes-Côte d'Azur. Die Herde bleibt nach dem Auftrieb von Mai bis Oktober dort. „Je heißer der Sommer wird, desto höher müssen wir aufsteigen, um frisches Gras zu finden. Im Dévoluy, oberhalb von 1800 Metern, pachten wir die Weideflächen von der Gemeinde. Ihre Geschichte ist eng mit der Landwirtschaft verbunden, denn die Weiden beginnen dort, wo man früher nichts mehr anbauen konnte.“ Die Almen, Sommerweiden und Bergpfade bieten 60 000 Betrieben eine Lebensgrundlage. Das entspricht 18 % der Viehzucht in Frankreich (Kühe, Schafe, Ziegen und Pferde) und 22 % der Gesamtzahl der Tiere. Maina Chassevent hat eine ähnliche Geschichte.

Die Dreißigjährige wechselt alle sechs Monate mit ihren Schafen der Rasse Basco Bernaise zwischen den Sommerweiden in 1500 Metern Höhe und den Winterquartieren auf den baskischen Bauernhöfen weiter unten. „Nur auf der Sommerweide habe ich einen festen Platz. Von Mai bis Oktober lebe ich in einem Cayolar, einem kleinen Steinhaus, das über eine Straße erreichbar ist.“ Überall auf der Welt ist die Weidewirtschaft in trockenen, kalten oder bergigen Gebieten die Haupteinnahmequelle für die Landwirtschaft. Die enge Beziehung zwischen Mensch, Tier und Natur ist der Grundpfeiler dieser Viehwirtschaft. Sie stützt sich auf angepasste Tierrassen, die robust und dabei zahm sind, und auf das vielfältige Angebot der Bergweiden. So werden die Bedürfnisse der Nutztierherde befriedigt und gleichzeitig die Qualität und der Reichtum der natürlichen Ressourcen erhalten. „Die Natur verabscheut die Leere. Und so ermöglicht die Weidewirtschaft die natürliche Pflege von schwer zugänglichen Gebieten. Mit unseren regelmäßigen Durchzügen versuchen wir, eine eher niedrigwüchsige Vegetation mit feinen Gräsern und Blumen zu erhalten. Ich bin absolut sicher, dass Schafe einen positiven Einfluss auf die Artenvielfalt haben. Die Almwirtschaft setzt die traditionell enge Bindung von Mensch und Natur fort. Wer sein Vieh auf autarke Weise ernähren will, kann gar nicht darauf verzichten. Ohne den Almauftrieb müsste ich die Herde einen Teil des Jahres mit Getreide füttern. Das lehne ich ab“, schließt Emmanuel mit lauter Stimme, bevor er sich anschickt, wieder zu seiner kleinen Hütte hochzusteigen. Ein vorbildlicher Weg.

 

Der French Touch in deinem Postfach

Diese Feld muss ausgefüllt werden
Deine Anmeldung ist bestätigt.

© Taste France